Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt
GSB - Das Konzept
In einer Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt sind Bewegung, Spiel und Sport zentrale Bestandteile des Schulprogramms und prägen damit das gesamte Schulleben in besonderer Art und Weise.
Die gemeinsame Umsetzung einer Schule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt ist immer eine gemeinsame Aufgabe aller Lehrkräfte einer Schule. Die Bausteine des GSB-Programms sind für alle Schulen des Landes verbindlich. Diese umfassen den Unterricht, den rhythmisierten Schultag sowie die außerunterrichtlichen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote.
Quelle: 08.02.2024 https://lis.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Schulsport/GSB+-+Das+Konzept
BiSS Transfer BW
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
Nach der Pilotphase 2021/2022 in den Regionalstellen Mannheim und Stuttgart fällt mit der Kick-Off-Veranstaltung am 21.9.22 der Startschuss für den landesweiten Roll Out des Projektes BiSS-Transfer in Baden-Württemberg, das zum Schuljahr 2022/2023 an allen Regionalstellen umgesetzt wird.
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.
Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.
Zu Fuß zur Schlosswallschule
Das Projekt findet 3 Wochen im Herbst statt.
Ziele
- Den Schulweg laufend bzw. sportlich zu bestreiten ist gesundheitsfördernd.
- Der gemeinsame Weg mit KlassenkameradInnen stärkt Freundschaften und bietet Raum für den persönlichen Austausch.
- Die Kinder sind ausgeglichener im Unterricht und können sich besser konzentrieren.
- Wir leisten unseren Beitrag zum Klimaschutz, indem wir Energie und CO² sparen.
- Die SchülerInnen können gelernte Verkehrsregeln anwenden und werden dadurch selbstsicherer.
Regeln
- Zu Fuß zur Schule heißt: morgens und mittags ohne Auto (bzw. nur bis zu einem bestimmten Punkt mit Auto) den Schulweg zu bestreiten
- es gilt auch:
- Fahrrad mit Helm für die 4.Klässler nach abgeschlossener Fahrradausbildung oder für alle in Begleitung der Eltern
- Roller mit Helm
- können Schüler nicht zu Fuß zur Schule kommen und es gibt dafür eine gute Begründung, kann es eine Einzelfallregelung geben, dass dieses Kind nicht in das Gesamtergebnis der Klasse zählt. Es ist darauf zu achten, dass diese Kinder nicht darunter leiden, nicht beim Projekt mitmachen zu können.
Auswertung
- In den Klassen wird das Schulwegverhalten täglich abgefragt und prozentual mit Stempeln auf einem Plakat festgehalten.
- Am Ende jeder Woche gibt es eine gemeinsame Wertung und einen Siegerpokal für die Klasse, die am häufigsten zu Fuß kam.
Ernährungsführerschein Kl. 3
In der dritten Klasse befassen sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Thema gesunder Ernährung. Die Unterrichtseinheiten beinhalten unter anderem die einzelnen Bausteine der Ernährungspyramide, Küchenhygiene, Arbeitssicherheit und Tischmanieren.
Es wird gelesen, sortiert, nachgedacht, geforscht und vor allem gekocht. Hierbei entstanden auch die Lustigen Brotgesichter:
Das Projekt "Ernährungsführerschein" wurde vom Land Baden-Württemberg im Schuljahr 2017/2018 an den Grundschulen eingeführt.
(Vgl. https://km-bw.de/Kultusministerium,Lde/Startseite/Schule/Haushaltsfuehrerschein)
Bauernhofwoche Kl. 3
Jedes Schuljahr dürfen unsere dritten Klassen eine Woche lang tatkräftig auf dem Demeter Bauernhof von Bauer Luber mit anpacken.
Die Kühe werden mit Heu versorgt. Bei den Schweinen, Hasen und Hühnern wird der Stall gemistet und die Tiere erhalten ausreichend Futter. Um die Kräfte am Ende wieder herzustellen, bereiten die Kinder ein gesundes Müsli für alle zu.
Lego-AG leistet Beitrag zur Barrierefreiheit
Die LEGO-AG hat als soziales Projekt an einer Legorampe fürs Teelädle gebaut. Die AG wird in Kooperation mit dem Jugendreferenten der evangelischen Kirchen in Schorndorf durchgeführt. Dieses Projekt wird in dem folgenden Beitrag der Landesschau in der Mediathek des SWR erwähnt ( ab ca. 40min).
eTwinning- ein Projekt des muttersprachlichen Unterrichts: "Expression with art"
"Expression with art/ Ausdruck durch Kunst" bei eTwinning
eTwinning fördert Schulpartnerschaften in Europa durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. 2005 wurde eTwinning als Hauptaktion des E-Learning- Programms der Europäischen Kommission gestartet und ist seit 2014 fester Bestandteil im Erasmus- Programm.
Informationen über das Projekt
Durch das Projekt "Expression with art" sollen Kinder angeregt werden, sich und ihre Gefühle während der Pandemiezeit mit künstlerischen Aktivitäten auszudrücken. Kreative Prozesse und künstlerisches Gestalten soll das Wohlbefinden der Kinder steigern.
Hierfür sind künstlerische Aktivitäten geplant, aber auch kollaborative Arbeiten mit anderen Partnern: Die Kinder treffen Freunde in verschiedenen Städten, lernen verschiedene Kulturen kennen und nutzen dabei Web2- Tools. Im Projekt des muttersprachlichen Unterrichts an der Schlosswallschule werden Fragebögen und Evaluationsbögen zum Projekt sowie Studien einbezogen.
Angestrebte Ziele des ersten Projekts:
- die Steigerung des Wohlbefindens der Kinder durch und mit Kunst
- die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und der Ausdruck der Gefühle
- die Entwicklung der Fähigkeit, sich selbst darzustellen
- die Nutzung von visuellen und digitalen Medien, um das Projekt bekannter zu machen
Erste Projektarbeit:
- Vorbereitung (Ideenentwicklung, Planung, Registrierung)
- Projektdurchführung (Logo- Produktion, Twinspace verwenden, Web2- Tools einsetzen, Online- Meeting mit Partnern, Schüler mit Elternerlaubnis einschreiben, kreative Umsetzung der Aktivitäten und Veröffentlichung)